Trotz der Sommerferien gab es wieder ein großes Interesse am Repair Café. Nachdem wir uns letzten Monat bei einem Netzwerktreffen mit vielen Akteuren aus NRW im Haus der Begegnung getroffen haben, wollten wir ein anderes Anmeldesystem ausprobieren, welches uns empfohlen wurde. Nur stellten wir dabei fest, das dieses nicht für Bochumer Verhältnisse geeignet ist. Das bisher bewährte und auch zukünftig eingesetzte System funktioniert nach dem Pinzip, das die Geräte in verschiedene Kategorien eingeteilt werden und dann auf eine Pinwand gehängt werden. Danach wird dann jede Gerätereparatur von einem Helfer aus dem endsprechenden Fachgebiet unterstützt. Dieses mal haben wir die Pinwand weggelassen und alle Geräte der Reihenfolge nach aufgestellt. Dabei haben sich einige Gäste nicht beim Abstellen der Geräte an die Reihenfolge gehalten. Auch fanden einige Gäste es seltsam, dass nicht immer das erste Gerät betreut wurde, da der Reparaturhelfer natürlich nicht bei einem Gerät helfen kann, mit dem er sich nicht auskennt. Aber trotzdem war es ein sehr erfolgreicher Termin, bei dem 35 Reparaturversuche durchgeführt wurden. Nach getaner Arbeit wurden wie immer das Team und alle Gäste, die noch geblieben sind, abends mit selbstgemachtem Buffet versorgt.
Einen ausführlichen Artikel findet Ihr in der WAZ:
http://www.derwesten.de/staedte/bochum/repair-cafe-bochum-rettet-viele-sachen-vor-dem-muell-id12034596.html
Trotz des sonnigen Wetters kamen immerhin 34 Besucher, um unter Anleitung Reparaturen durchzuführen und ihre lieb gewonnenen Stücke zu retten.
Es wurden nicht nur Haushaltsgeräte vorgestellt, sondern auch ein Elektrofahrrad, ein Rucksack, ein 60 Jahre altes Röhrenradio, Notebooks, Lampen und sogar eine Bass-Ukulele samt Verstärker.
Die Erfolgsquote lag wieder bei circa 70 Prozent.
Auch für die Unterhaltung der wartenden Besucher war gesorgt. Mit Zeitungen, Buntstiften, Stricknadeln und Büchern konnte man sich die Wartezeit vertreiben. So wie die kaputten Geräte, so unterschiedlich war auch die Reparaturdauer, von einer halben Stunde (Austausch eines defekten Notebooknetzteils) bis zu drei Stunden (kompakter VHS/DVD-Rekorder).
Zum Abschluss wurde gemeinsam gegessen, was die fleißigen Helfer wieder aus geretteten Lebensmitteln zubereitet hatten, unter anderem einen Salat aus saisonalen Früchten.
